top of page

Artenvielfalt im Landschafts- und Heilquellenschutzgebiet am Deisterhang in Bad Nenndorf.

  • Thomas Schäfer
  • 11. Okt. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Okt. 2020



Unser Team Artenvielfalt war im geplanten "Gewerbeareal" im Landschafts- und Heilquellenschutzgebiet am Deisterhang in Bad Nenndorf zur naturkundlichen Exkursion unterwegs. Hier stellen wir euch einmal vor, welche Lebewesen, Pflanzen und Tiere, in diesem Gebiet leben. Von der Politik in Bad Nenndorf heißt es lapidar "wir müssen halt Ausgleichsflächen schaffen". Wir stellen uns hier die Frage, wo allein der Platz für den Ersatz dieser wunderschönen alten Eiche entsteht, sollte sie gefällt werden? Mehr Informationen findet ihr im folgenden Text.



Ein alter Baum ...

"Das sind doch nur Bäume!" sagen Sie. Nur? Schauen wir uns in Fakten und Zahlen an, was ein Baum für uns leistet:

Stellen Sie sich einen 100 Jahre alten Baum vor, etwa 20 Meter hoch, mit 12 Metern Kronendurchmesser und einer Standfläche von ca. 120 Quadratmetern. Dieser Baum hat etwa 600.000 Blätter, was seine Standfläche auf etwa 1200 Quadratmeter Blattfläche verzehnfacht.

Durch die Spaltöffnungen der Blätter findet der Gasaustausch des Baumes mit der Atmosphäre statt, denn wie alle grünen Pflanzen nimmt unser Baum Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf. Die Fläche für den Gasaustausch unseres Baumes ist zwei Fußballfelder groß.

... produziert mehr als Luft zum Atmen

An einem Sonnentag verarbeitet dieser Baum 9.400 Liter Kohlendioxid. Das entspricht dem durchschnittlichen Kohlendioxidabfall von zwei bis drei Einfamilienhäusern. 36.000 Kubikmeter Luft strömen dabei durch diese Blätter, zusammen mit Bakterien, Pilzsporen Staub und anderen schädlichen Stoffen, die dabei größtenteils im Blatt hängen bleiben.

Weiter produziert unser Baum an diesem Tag 12 kg Zucker. Daraus baut er all seine organischen Stoffe, bildet neues Holz und speichert den Rest als Stärke. Der Vorgang, Zucker aus Kohlendioxid herzustellen, ist sehr komplex und wird als Photosynthese bezeichnet.

Als Abfallprodukt der Photosynthese gibt der Baum Sauerstoff frei. Unser Baum produziert an diesem Tag 13 kg Sauerstoff, was den Bedarf von etwa 10 Menschen deckt.

Auch der Baum atmet und verbraucht Sauerstoff, allerdings weitaus weniger als er produziert. Auch die Wurzelzellen mit Sauerstoff versorgt werden und geben Kohlendioxid frei; dies ist Teil der "Bodenatmung".

Außerdem befeuchtet der Baum die Luft, denn er verbraucht und verdunstet etwa 400 Liter Wasser am Tag.

... ist nahezu unersetzlich

Wenn nun dieser Baum gefällt wird, beispielsweise weil jemand beschlossen hat, dass dort Tunnelröhren entlangzulaufen haben, oder zur bequemeren Logistik auf einem Baugrund, oder damit LKWs auf Baustellen nicht um den Baum herumfahren müssen, oder weil der Baum irgendwie sonst im Weg steht, so müsste man - um ihn vollwertig zu ersetzen - etwa 2.000 junge Bäume mit einem Kronenvolumen von 1m3 pflanzen.

Die Kosten hierfür dürften etwa 250.000 EURO betragen.


Diesen Text verwenden wir mit Erlaubnis der Autorin Frau Dr. Weißmann. Veröffentlicht ist dieser Text auf der Seite der InfoOffensive.de unter http://rosenstein-park.de/index.php?page=Baum . Vielen Dank.



Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
Beitrag: Blog2 Post
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

©2020 Bürgerinitiative Kein Werk am Deister Berg. Erstellt mit Wix.com

bottom of page